Norwegen steht vor einer großen Herausforderung: Bis 2035 wird im Land ein Mangel von rund 90.000 qualifizierten Facharbeitern erwartet – während die Bauaktivität derzeit auf einem historischen Tiefstand liegt.
Håndverksgruppen (HG) übernimmt aktiv Verantwortung, um dieser Entwicklung entgegenzuwirken. Im Vorfeld der Messe Bygg Reis Deg (15.–18. Oktober 2025 im Nova Spektrum, Lillestrøm) legt HG den Fokus auf Rekrutierung und Ausbildung – zwei entscheidende Faktoren für die Zukunft der Branche.
Konkret hat sich Håndverksgruppen mit Cengiz Al zusammengeschlossen, um die berufliche Ausbildung zu fördern und junge Menschen für handwerkliche Berufe zu begeistern. Gemeinsam wollen sie zeigen, dass das Handwerk nicht nur eine sichere, sondern auch eine sinnstiftende und zukunftsorientierte Karriere bietet.
Rekrutierung und Ausbildungsprogramme im Fokus
Für Håndverksgruppen stehen die Rekrutierung und Ausbildung der Fachkräfte von morgen im Mittelpunkt. Der Konzern verfügt über ein strukturiertes Ausbildungsprogramm, das darauf abzielt, dass 12 % der Belegschaft aus Auszubildenden bestehen.
Ein Beispiel: In der Region Innlandet in Norwegen beschäftigt Håndverksgruppen rund 400 Mitarbeitende in acht Maler- und Maurerbetrieben – und fast 12 % von ihnen nehmen bereits am Ausbildungsprogramm teil. Die Region verzeichnet eine niedrige Abbruchquote, und über 90 % der Auszubildenden erhalten nach Abschluss ihrer Lehre ein Festanstellungsangebot als Handwerker bei HG.
Gjermund Söder Vegge, Leiter von Håndverksgruppen in Norwegen, erklärt:
– Wir möchten Verantwortung für die Fachkräfte der Zukunft übernehmen und dazu beitragen, der nationalen Herausforderung des Fachkräftemangels im Handwerk zu begegnen. Durch gute Ausbildungsprogramme und die Zusammenarbeit mit Stimmen wie Cengiz hoffen wir, junge Menschen zu motivieren, sich für eine handwerkliche Ausbildung zu entscheiden und die Qualität in der Bauwirtschaft langfristig zu sichern.
Cengiz Al – Botschafter für handwerkliche Ausbildung
Cengiz Al steht im Mittelpunkt der Kampagne, die mit kurzen Videos und Social-Media-Inhalten den Wert von handwerklichen und praktischen Berufen hervorhebt. Er zeigt auf, wie eine handwerkliche Ausbildung spannende und kreative Aufgaben sowie gute Berufsperspektiven bietet – und erzählt offen, dass er sich im Nachhinein gewünscht hätte, selbst einen handwerklichen Beruf erlernt zu haben.
– Ich weiß, wie wichtig es ist, jungen Menschen die Möglichkeiten innerhalb der beruflichen Ausbildung zu zeigen. Durch die Kampagne mit Håndverksgruppen können wir Jugendliche inspirieren, Handwerk als einen kreativen und sinnvollen Weg mit sicheren Jobchancen zu sehen, sagt er.
Gemeinsame Initiative für die Rekrutierung
Durch die Zusammenarbeit mit Cengiz Al möchte Håndverksgruppen Begeisterung wecken und junge Menschen inspirieren – und Bygg Reis Deg 2025 wird dafür eine zentrale Plattform sein. Auf der Messe wird Cengiz Al am Stand von Håndverksgruppen (Halle E, Stand 9) anwesend sein.
Gjermund Söder Vegge erklärt:
– Die Rekrutierung für handwerkliche Berufe ist eine Herausforderung, die Zusammenarbeit über Branchen hinweg erfordert. Ein gemeinsamer Kraftakt ist entscheidend, um die Fachkräfte der Zukunft zu sichern. Dies wird auch auf der Bygg Reis Deg deutlich, wo Håndverksgruppen zusammen mit anderen Unternehmen und Organisationen – darunter der Malermestrenes Landsforbund – an der Durchführung der norwegischen Meisterschaft in Oberflächentechnik teilnimmt.
Hier werden Norwegens Beste in den Bereichen Malerei und Bodenlegung gekürt – unter anderem nimmt Martin Dalen Heggenes von der HG-Firma Malermestrene Indre Østland AS an der Meisterschaft in Dekorationsmalerei teil, und Simen Hegglund, Auszubildender bei der HG-Firma Sverresborg Malerservice, im Wettbewerb der Bodenleger.
– Solche Wettbewerbe inspirieren, machen die handwerklichen Berufe sichtbar und stärken sowohl den Berufsstolz als auch die fachliche Entwicklung – bei den Teilnehmern ebenso wie in der gesamten Branche, schließt Gjermund Söder Vegge ab.